Der Förderverein der Postdammschule Lintel ist am 30. November 1999 gegründet worden. Unser Verein hat die Aufgabe, die pädagogischen Zielsetzungen der Postdammschule ideell und materiell zu unterstützen.

Hierzu gehören u. a.

  • Unterstützung bei der Anschaffung von Geräten und Hilfsmitteln, die für den schulischen Ablauf notwendig sind, jedoch wegen fehlender Etatmittel nicht von der Schule angeschafft werden können
  • Übernahme von Kosten, die im Rahmen von schulischen Veranstaltungen anfallen und nicht bzw. nur zum Teil von der Schule übernommen werden (z. B. Theaterbesuche oder sonstige Schulausflüge)
  • Organisation und Unterstützung diverser Veranstaltungen wie z. B. Martins- und Karnevalsumzug, Einschulungskaffee, Kinderdisko, usw.
  • Förderung und Unterstützung sozial schwacher Kinder durch z.B. Unterstützung des Förderunterrichts
  • Unterstützung und Mitorganisation der Hausaufgaben- und Randstundenbetreuung
  • Organisation der Schülerlotsen an der Postdammschule

Wir freuen uns über jede Person, die bei uns Mitglied werden möchte und damit unsere Schüler und Schülerinnen der Postdammschule unterstützt.

Unterstützen kann man uns bereits ab einem jährlichen Beitrag von 10 Euro.

Ein Link zur Beitrittserklärung und auch den Vertrag zur Hausaufgaben- und Randstundenbetreuung finden Sie rechts auf dieser Seite.

Förderverein der
Postdammschule Lintel
Kapellenstraße 95
33378 Rheda-Wiedenbrück
foerderverein.postdammschule@eps-rw.deDownloads:Satzung des VereinsBeitrittserklärung

Vertrag Hausaufgaben- und Randstundenbetreuung

Datenschutzerklärung

Aktueller Vorstand

1. Vorsitzende: Nina Voltmann

2. Vorsitzende: Daniela Wiedenhaus

Schriftführerin: Stefanie Schulte-Bartels

Kassierer: Maik Brüggemann

Beisitzer*innen: Sonja Siebelt, Irina Herzen-Wortmann, Heinrich Koch, Sascha Wittenborg

 

Aktuelle Aktivitäten/Themen

•31.03.2023: Kinderdisco

•19.10.2022: Spieleabend mit Herrn Hentze

 

•zusätzliche Imker-Anzüge für die Imker-AG angeschafft

Eiswagen am letzten Schultag vor den Sommerferien

Aktion “Gemeinsam aktiv@home” während des Lockdowns